Über uns
Der VfL Sindelfingen gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Leichtathletik-Vereinen in Deutschland. Weit über die Grenzen der Region hinaus ist Sindelfingen durch seine Leichtathletinnen und Leichtathleten bekannt; zahlreiche Erfolge bei internationalen Meisterschaften (Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften) sind in der Historie der Leichtathletik-Abteilung zu nennen - ebenso wie die hervorragend ausgerichteten Leichtathletikveranstaltungen im Sindelfinger Glaspalast.
Die erfolgreiche Leichtathletik-Abteilung des VfL Sindelfingen blickte 2010 auf ihr 90-jähriges Bestehen zurück. Hervorgegangen sind die Sindelfinger-Leichtathleten aus der freien Turnerschaft, dem Turnerbund und dem CVJM. Nach dem Krieg konnte man 1954 in das neu erbaute Floschenstadion umziehen. Mit den berühmten "Schwabenkampfspielen“ wurde ein Wettkampf ins Leben gerufen, der über 25 Jahre Anziehungspunkt für Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern wurde. Gab es in den siebziger Jahren nur vereinzelt Spitzenathleten, so änderte sich die Situation vollständig mit dem Einbau der Kunststoffbahn im Olympiajahr 1972. Anfang der achtziger Jahre gehörten die Sindelfinger Leichtathleten zu den besten in Deutschland. Seit den Aushängeschildern Heidi-Elke Gaugel und Karl-Werner Dönges ist die Sindelfinger Leichtathletik auch international vertreten. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona sogar mit den drei Athleten Ulrike Sarvari, Andrea Thomas und Jörg Vaihinger und 1996 in Atlanta mit Birgit Wolf (heute: Birgit Hamann). Auch 2004 konnte sich Stephanie Kampf für die Olympischen Spiele in Athen qualifizieren. Zuletzt qualifizierten sich 2016 Nadine Hildebrand und Tobias Dahm für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro.
Eine wesentliche Säule der Sindelfinger Leichtathletik stellt die Durchführung von Großveranstaltungen dar. Seit nunmehr 25 Jahren finden insbesondere in den Wintermonaten im “Glaspalast” regelmäßig hochkarätige Meisterschaften und Sportfeste statt. Ein Höhepunkt waren die Hallen-Europameisterschaften 1980. Auch kann die Abteilung auf insgesamt 24 erfolgreiche IHS-Meetings zurückblicken. Noch in guter Erinnerung sind die ersten Senioren-Hallen-Weltmeisterschaften 2004 im Glaspalast und mit denb Wurfwettbewerben im Floschenstadion. Ein hervorragendes Sportereignis in der Region, bei dem über 2600 Teilnehmer aus aller Welt am Start waren. Dazu konnten über 600 Helferinnen und Helfer gewonnen werden. Bereits mehr als zwanzig Mal beauftragte der Deutsche Leichtathletik-Verband die Abteilung mit der Durchführung von Deutschen Meisterschaften der Aktiven und Jugend. 1990 fanden in unserer Halle die ersten Gesamt-Deutschen-Jugendmeisterschaften nach der Wende statt und in den Jahren 1978, 2000 und 2005 waren wir innerhalb von zwei Wochen gleich zweimal Gastgeber für die Leichtathleten aus ganz Deutschland. Daneben stehen immer auch die Schüler- und Jugendwettkämpfe, Baden-Württembergische und Württembergische Meisterschaften im Mittelpunkt der Aktivitäten. Dieser enorme personelle Aufwand ist nur durch den großen Einsatz unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie der kompetenten
und stets einsatzbereiten Kampfrichter möglich. Den Mitarbeitern des Wettkampfbüros geht ein bundesweit guter Ruf voraus die Arbeit bei Wettkämpfen wird als mustergültig angesehen. In einer einzigen Hallensaison von Mitte November bis Anfang März fallen so bis zu 20 Veranstaltungstage an mit über 3.000 Teilnehmern und ca. 10.000 Starts.
Die Leichtathletikabteilung bietet derzeit ein umfassendes Sportangebot für Kinder von fünf Jahren bis hin zu den Senioren an. In der Leichtathletikschule „Speedy“ von Birgit Hamann werden über 170 Kinder im Alter bis 13 Jahren betreut. Danach wird in altersgemäßen Trainingsgruppen ein zielgerichteter Übungsbetrieb organisiert. Durchweg von ehrenamtlich tätigen engagierten und gut ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern. Zahlreiche Erfolge auf Landes- und Bundesebene dokumentieren diese gute Arbeit. Der Leistungssport wird in der Abteilung groß geschrieben. Trotzdem sind die Gruppen in der Regel offen für alle interessierten Kinder und Jugendlichen, die sich für die Leichtathletik begeistern. Langfristiges Ziel ist jeweils die erfolgreiche Teilnahme an Deutschen und Internationalen Meisterschaften. Die Senioren-Leichtathleten
bestreiten ebenfalls erfolgreich Wettkämpfe bis hin zu Senioren- Welt- und -Europameisterschaften. Sport und Geselligkeit findet man bei der “Jogging-Gruppe”. Für den Freizeitsport ist ein wöchentlicher Lauftreff eingerichtet. Zur gezielten Vorbereitung auf breitensportliche Aktivitäten wie Volksläufe führen wir spezielle Kurse und Seminare unter fachkundiger Leitung durch. Diese Angebote sind für Mitglieder wie Nichtmitglieder gleichermaßen offen.
Dass die Nachwuchsarbeit einen hohen Stellenwert hat, ist für die Leichtathletik-Abteilung nicht nur Absichtserklärung. Einzelstarter und Staffeln sowie Schülermannschaften in Endläufen bei Deutschen und Internationalen Jugendmeisterschaften zeugen vom großen Engagement der Trainerinnen und Trainer. Zielgerichtet werden „Nester“ (Disziplingruppen) gebildet und versucht, um zusätzlich talentierte Jugendliche aus der Region für den Verein zu gewinnen. Das Erreichen dieser Ziele ist ohne eine solide finanzielle Basis nicht möglich. Besonders treue Förderer sind die „Freunde der Sindelfinger Leichtathletik“ (FSL) -ehemalige Leichtathleten und Interessierte unterstützen die Arbeit der Leichtathletik-Abteilung durch großzügige Spenden. Seit vielen Jahren werden wir auch von einigen mittelständischen Unternehmen aus unserer Stadt gesponsert.
Weitere Partner, die sich bei der Förderung von Verein und Athleten engagieren wollen, sind jederzeit willkommen.
Jugendkonzept VfL Sindelfingen Leichtathletik
- Motivation für ein Jugendkonzept
Mit dem Jugendkonzept orientieren wir uns an den Bedürfnissen der folgenden Personengruppen:
- Im Zentrum des Jugendkonzepts stehen die Jugendlichen: Die Jugend ist unsere Zukunft, sowohl in sportlicher Hinsicht, als auch in den ehrenamtlichen Funktionen oder als Mitglieder unserer Leichtathletikfamilie. Wir wollen den Jugendlichen daher ein herausragendes Trainingsangebot machen und ihnen Möglichkeiten zur Mitgestaltung im Verein bieten.
- Wir wollen uns selbst als Team Jugend und als Abteilungsleitung Orientierung geben, was uns bei der Jugendarbeit wichtig ist. Wir wollen uns daraus Ziele ableiten und Strukturen klar beschreiben und unsere Kräfte fokussiert einsetzen.
- Für den Verein und den Leichtathletik-Sport: Wir wollen sportlich weiterhin erfolgreich sein und dafür Talente entdecken und fördern.
- Wir wollen, dass unsere Trainerinnen und Trainer ideale Rahmenbedingungen für die Trainingsbedingungen im Jugendbereich vorfinden.
- Wir wollen Eltern aufzeigen, dass Jugendarbeit in unserer Abteilung einen hohen Stellenwert hat und wir ein durchgängiges Konzept mit klar beschriebenen Zielen für die sportliche und persönliche Entwicklung der uns anvertrauten Jugendlichen haben. Dies gilt insbesondere auch für interessierteEltern und Jugendliche, die noch nicht bei uns Mitglied sind und potentiell zu uns kommen wollen.
- Wir wollen unseren externen Partnern (z.B. Sponsoren, Stadt, Verbänden, Schulen etc.) aufzeigen, welche Aktivitäten es in der Jugendarbeit gibt und wofür wir stehen.
- Rahmenbedingungen
Es gelten die bekannten Leitsätze der Leichtathletikabteilung, die auch auf den Webseiten veröffentlicht sind:
https://www.leichtathletik-sindelfingen.de/home/leitsaetze
Wir stehen hinter dem „Konzept zur Prävention und Bekämpfung der Kindeswohlgefährdung“ des VfL Sindelfingen und setzen es um.
https://www.vfl-sindelfingen.com/jugendcenter/kinder-und-jugendschutz-im-vfl/
- Die Ziele in der Jugendarbeit
Folgende Ziele setzen wir uns für die Jugendarbeit:
- Die Jugendarbeit spielt für uns eine zentrale Rolle. Daher geben wir diesem Gebiet in unseren Entscheidungen, Angeboten und Aktivitäten sowie in der Kommunikation eine besondere Aufmerksamkeit.
- Über die erfolgreiche Arbeit im Jugendbereich schaffen wir die Basis für unsere zukünftigen Erfolge im Leistungssport. Ein systematischer und nachhaltiger Aufbau der körperlichen und mentalen Fähigkeiten steht in dieser Phase für uns im Vordergrund. Dazu arbeiten wir nach den aktuellsten Erkenntnissen der Trainingslehre und sammeln Erfahrungen im Wettkampf.
- Neben der sportlichen Entwicklung wollen wir auch Werte vermitteln. Auch die schulische Situation und die Persönlichkeitsentwicklung haben wir im Blick und fördern diese.
- Wir wollen den Zusammenhalt der Jugendlichen untereinander stärken und Gemeinschaft leben. Daher kümmern wir uns um gemeinsame Fahrten zu Wettkämpfen, Trainingslager oder Jugendausflüge. Mannschaftswettkämpfe und Staffeln haben für uns einen besonderen Stellenwert.
- Unsere Hobbygruppen sind ein wichtiges Angebot, um auch Jugendliche für das Vereinsleben zu begeistern, die nicht am Leistungssport teilnehmen wollen oder können.
- Wir binden unsere Jugendlichen in alle Aufgabenbereiche der Abteilung ein, bieten die Chance Verantwortung zu übernehmen und stärken so unsere Leichtathletikfamilie.
- Kinder- und Jugendschutz stehen stets im Mittelpunkt. Wir setzen das Konzept des Hauptvereins konsequent um.
- Wir wollen auf unser Angebot im Jugendbereich aufmerksam machen und Talente für die Leichtathletik gewinnen.
- Umsetzung
Mit welchen Maßnahmen setzen wir die einzelnen Ziele um?
- Die Jugendarbeit spielt für uns eine zentrale Rolle. Daher geben wir diesem Gebiet in unseren Entscheidungen, Angeboten und Aktivitäten sowie in der Kommunikation eine besondere Aufmerksamkeit.
- Die Abteilung hat einen Jugendwart.
- Der Vorstand hat einen Ausschuss, der sich explizit mit Jugendthemen beschäftigt (das „Team Jugend“)
- Wir haben zwei aktive Jugendsprecher und binden diese in Entscheidungen ein, die den Jugendbereich betreffen.
- Auf Ehrungen werden auch immer die Erfolge im Jugendbereich berücksichtigt.
- Wir achten darauf, dass regelmäßig in der Presse, unserer Webseite und unseren Social Media-Kanälen über die Aktivitäten und Erfolge im Jugendbereich berichtet wird.
- Über unser Trainingsangebot im Jugendbereich schaffen wir die Basis für zukünftige Erfolge im Leistungssport. Ein systematischer und nachhaltiger Aufbau der körperlichen und mentalen Fähigkeiten steht in dieser Phase für uns im Vordergrund.
- Ziel ist ein systematischer und altersgerechter Aufbau von Speedy über bis U16 mit Mehrkampforientierung und damit Schaffung der Grundlagen für ein späteres Leistungstraining
- Danach erfolgt eine Zuweisung in Disziplingruppen nach Rücksprache mit Athleten und Trainern.
- Wir stellen eine optimale Förderung der Talente sicher. Dazu beobachten wir die Entwicklung der Athleten und stellen ein herausragendes Trainingsangebot sicher.
- Talente fördern wir mit zusätzlichem Disziplin- und Krafttraining.
- Aufbau von Patenschaften zwischen jungen Talenten und Sindelfinger Top-Athleten aus der Aktivenklasse
- interne Sichtungen bzw. Kader, protokollierte Gespräche mit selbigen
- medizinische/physiotherapeutische Betreuung, Sondertraining für Verletzte
- Fragebogen Leistungsmotivation
- Ernährungsberatung
- Durchführung „Tag des Talents“
- Teilnahme an wlv-Maßnahmen, z.B. Talentsportfest
- Wettkämpfe: Vorbereitung, Betreuung und (statistische) Nachbearbeitung; zusätzliche interne Tests (z.B. FMS)
- Stimmige Gruppenzusammensetzungen mit klaren Trainerverantwortlichkeiten
- Rechtzeitige Planung der Folgesaison
- Wir nutzen das Wissen unseres erfahrenen Trainerteams und arbeiten nach den aktuellsten Erkenntnissen der Trainingslehre. Unsere Trainer haben daher (fast) alle mindestens eine C-Lizenz und bilden sich regelmäßig fort (Angebote des Verbands auf allen Ebenen, interne Schulungen; Abo der Fachzeitschrift „Leichtathletik-Training“)
- Austausch mit betreffenden Trainern, regelmäßige Nutzung der Trainerbesprechungen als fachliche Austauschrunde
- Neben der sportlichen Entwicklung wollen wir auch Werte vermitteln. Auch die schulische Situation und die Persönlichkeitsentwicklung haben wir im Blick und fördern diese.
- Vertrauensvolles Verhältnis mit den Athleten aufbauen, Interesse für das Umfeld
- protokollierte Kadergespräche mit unseren Talenten
- Elternkontakt und Angebot des „Elterncoachings“
- Kooperation mit Schulen, z.B. Stiftsgymnasium, Unterrieden
- Studien- und Berufsberatung, Vermittlung von Praktika und FSJ
- Wir wollen den Zusammenhalt der Jugendlichen untereinander stärken und Gemeinschaft leben. Daher kümmern wir uns um gemeinsame Fahrten zu Wettkämpfen, Trainingslager oder Jugendausflüge. Mannschaftswettkämpfe und Staffeln haben für uns einen besonderen Stellenwert.
- Förderung von DSMM/DJMM
- Betonung der Wichtigkeit von Staffeln, Staffeltraining
- Kindertraining mit Top-Athleten beim Sommerfest
- Trainingslager
- Jugendausflug
- Gruppenaktivitäten fördern (wichtig auch für den Sponsorenpool des Hauptvereins)
- Unsere Hobbygruppen sind ein wichtiges Angebot, um auch Jugendliche für das Vereinsleben zu begeistern, die nicht am Leistungssport teilnehmen wollen oder können.
- Bereits in Speedy, danach altersgerechte Aufteilung in U16 und älter
- Angebot 2x wöchentlich, vielseitiges Training
- Teilnahme Wettkämpfe möglich
- Wir binden unsere Jugendlichen in alle Aufgabenbereiche der Abteilung ein, bieten die Chance Verantwortung zu übernehmen und stärken so unsere Leichtathletikfamilie.
- Trainernachwuchs fördern, Schulungsmöglichkeiten, Trainerschein, Juleika
- Hilfe bei Wettkämpfen: vom Startblockdienst über andere Stationen, Zeitmessung, Theke bis zum Wettkampfbüro
- Jugendsprecher einbinden
- Social-Media-Team, Weihnachtsfeier-Team
- Kinder- und Jugendschutz stehen stets im Mittelpunkt. Wir setzen das Konzept des Hauptvereins konsequent um.
- Regelungen sind zu 100% umgesetzt
- Konzept wird regelmäßig kommuniziert an die Trainerschaft
- Wir machen auf unser Angebot im Jugendbereich aufmerksam und Talente für die Leichtathletik gewinnen.
- Sichtungen durch Birgit Hamann
- Kooperation mit KISS
- Feriensportprogramm
- Teilnahme am Sifi Schülersporttag
- Kontakte/AGs in Schulen
- wlv-Regio-Stützpunkt
- Kreisjugendwart, Kontakte zu Kreisvereinen über runden Tisch
- Vorzüge mediengerecht in Szene setzen