So viel los am Wochenende!
23.05.2023
•
Veranstaltung
Wettkampf
Ergebnisse
Pressemitteilung
Halle/Saale:
Bei den Halleschen Werfertagen zu starten ist allein schon eine Auszeichnung. Nur die aktuell besten der Bestenlisten werden hierzu zugelassen und eingeladen. Allen voran die Sindelfinger Kugelstoßer. Allerdings besteht hier das Feld aus der gesamten Spitze in Europa. Somit sind Top-Platzierungen eher wenig möglich. Tizian Lauria kam in seinem Wettkampf mit 18,45 m über den 11. Platz nicht hinaus. Eric Maihöfer trotz guter Leistung von 18,22m auf den 12. Platz. Die Sieger waren hier mit über 21 m weit enteilt. Leider verzichten musste Simon Bayer auf einen Start in Halle.
Dagegen konnte sich Lea Riedel im Kugelstoßen der Frauen mit 16,97m in der Jahresbestenliste weit nach vorne schieben. Nur 3 cm fehlten zu begehrten 17 m Marke. Mit 16,93 m hatte sie einen zusätzlichen guten Versuch.
Auch die Sindelfinger Nachwuchswerferinnen Laura Berger (Kugel: 9,95 m, Diskus: 36,09m) waren im Starterfeld zu finden. Luise Herrmann machte im Hammerwurf der Jugend U18 einen weitern Sprung nach vorne. Sie steht seit Samstag auf sehr starken 62,85 m (!). Insgesamt hatte sie 3 Würfe (von 6 möglichen) über der 60m Marke. Die Siegerin an diesem Tag war Johanna Marrwitz aus München mit 67,29 m.
Karlsruhe:
Als Mekka des Laufens gilt schon seit Jahren die „Lange Karlsruher Laufnacht“. Alle, die sich für die Mittelstrecke interessieren MÜSSEN dort an den Start. So auch wieder in diesem Jahr etliche Sindelfinger Läuferinnen und Läufer.
In einem der größten Felder – den 800m – behauptete sich Leonard Baranski mit 1:52,92 min recht gut. Seine Platzierung 25! Man sieht die Klasse dieser Felder. Johannes Kästner kam im gleichen Wettkampf auf 1:58,67 min.
Tim Hofmann bevorzugte in Karlsruhe die 1500m und legte diese in 3:53,39 min zurück. In 10 (!) Zeitläufen mit über 90 Startern konnte er sich immerhin auf dem 51. Platz etablieren.
Nach den erfolgreichen Hochschulmeisterschaften trat Kim Bödi erstmals auf ihrer Spezialdisziplin, den 3000m Hindernis an. Leider war mit den erzielten 10:31,12 min in diesem auch sehr großen Starterinnenfeld (28) noch nicht viel zu holen. Zum Vergleich: die Siegerin Olivia Gürth vom Diezer TSK Oranien kämpfte sich in 9:41,23 min ins Ziel.
Erneut einen überaus starken Eindruck hinterließ Alexander Stepanov. Über 800m der Klasse U20 kämpfte er sich auf den 3. Platz in sehr guten 1:52,05 min. Der Sieger: Ramón Wipfli aus der Schweiz hatte 1:48,22 min stehen und der zweite, Jiri Ceska aus Prag erlief 1:50,74 min. Alexander ist damit an der europäischen Spitze sehr nah dran.
Auch Lennart Specht stellte sich den zwei Stadionrunden. In 2:03,71 min belegte er im riesigen Gesamtfeld den 26. Platz. Sein Trainingskollege Philipp von Poelnitz kam nach 2:08,01 min ins Ziel.
Bei der weiblichen Jugend U20 war eine starke europäische Spitze am Start. Carolin Hinrichs aus Löningen siegte in 4:22,02 min. Einen sehr beachtlichen 4. Platz in diesem Feld erkämpfte sich Vanessa Alder mit ihren 4:29,83 min.
Mit der gleichen Platzierung – aber über 800m der weiblichen Jugend U18 – kam Lily Alder ins Ziel. Ihre Leistung: 2:09,84min. Versteht sich von selbst, dass diese großartige Leistung neuen Vereinsrekord der U18 Mädchen bedeutet (davor: Marika Renz (Baumann) mit 2:12,2 aus dem Jahr 1976!!).
Das Läuferinnen Team ergänzte Emily Junginger in der Klasse U18 mit 4:33,62 min über die 1500m.
Ergebnisse der Langen Laufnacht in Karlsruhe
Filderstadt Bernhausen:
Im Rahmen des Internationalen Mehrkampfmeetings werden traditionell die Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften ausgetragen. Mehrkampftrainer Christoph Ewinger war mit seiner Truppe und viel Erwartungen nach Bernhausen gereist.
Niklas Eßlinger lieferte einen soliden Zehnkampf ab. Mit 5802 Punkten kam er in der Klasse U23 auf einen gute 11. Platz. Seine Leistungen: 100m-11,56s; Weitsprung - 6,13 m; Kugelstoßen-11,75 m; Hochsprung – 1,63 m; 400m – 53,69s; 110mHürden – 17,08 s; Diskus – 31,00 m, Stabhoch – 3,70 m, Speerwurf – 47,93 m; 1500m – 5:06,53 min. Vereinskollege Tom Kindermann belegte im gleichen Wettkampf den 14. Platz. Seine Punktzahl: 5.580 Pkt. Beste Leistungen: Hoch, 1,87 m und 1500m - 4:40,83)
Pechvogel war Kai Michalek. Nach tollem Beginn mit Bestzeit von 11,19 s über die 100m lief es am ersten Wettkampftag ordentlich. Auch die 15,23 s über die 110m Hürden sind sehr gut. In seiner (früheren) Spezialdisziplin, dem Stabhochsprung überwand er immerhin die 4,20 m. Jedoch weist die Ergebnisliste im Diskuswerfen ein „o.g.v“ aus – d.h. keine Leistung. Kai kämpfte sich trotzdem zum Ende des 10-Kampfes und belegte in der Gesamtwertung aller Mehrkämpfer der Klasse U20 den 14. Platz. Bei der Auswertung für die Baden-Württembergische Meisterschaft stand er am Ende auf dem 4. Platz – und das mit einer Disziplin weniger als die anderen!
Vöhringen (Bayern):
Mit einer weiteren Verbesserung im Hammerwurf bei den Männern konnte Steffen Frölich vom VfL Sindelfingen aufwarten. Er drehte den Hammer auf gute 40,38 m hinaus. Neben einer Jahresbestleistung hatte er sich dabei noch für die in Ulm in diesem Jahr stattfindenden Südd. Meisterschaften qualifiziert.
Sindelfingen (Allmendstadion):
Der vom Baden-Württembergischen Stabhochsprung-Team initiierte Wettbewerb „BW-Stabi-Cup“ kommt in die letzte Phase. In insgesamt 6 Wettkämpfen können sich jugendliche Stabhochspringer für den Cup-Sieg qualifizieren. Es wird die Gesamthöhe aus 4 Wettkämpfen ermittelt. Zwei dieser Wettkämpfe fanden im Allmendstadion in Sindelfingen statt. Am vergangenen Samstag waren leider nur wenige Springerinnen und Springer am Start. Aus der Cup-Wertung in diesem Fall nur 4 (!). Der nächste Wettkampf findet am 25.5. in Leinfelden statt, der Abschluss dann am 11. Juni in Engen.
Außerhalb der Cup-Wertung gab es die Möglichkeit für die Sindelfinger Athleten, sich für weitere Meisterschaften zu qualifizieren. Insbesondre nutzte dies Luca Jakob mit seinen übersprungenen 4,43m. Auch Mara Dümmler zeigte sich stark. Ihre 3,53 m kam sie bis auf 2 cm an ihre persönliche Bestleistung heran. Für Marec Metzger sollte der Samstag ein Trainingstag sein. Sein Ergebnis: Salto Nullo!!
Leonberg-Eltingen:
Der erste Teil der Kreismeisterschaften des Kreises Böblingen in Eltingen war organisatorisch ein großer Erfolg: gute Teilnehmerfelder und gute Leistungen – plus: gutes Wetter. Eine schöne Atmosphäre für die Leichtathleten im Kreis Böblingen. Neben fast allen üblichen Einzeldisziplinen wurden auch die Mehrkampfmeisterschaften in den Klassen U12 und U14 ausgetragen.
Vermutlich die beste Leistung lieferte Alexander Stepanov ab. Seine 48,98 s über 400m lassen aufhorchen.
Die Sindelfinger Männer testeten ihr Staffelkönnen. In gleich zwei aufeinanderfolgenden Läufen übten sie ihre Wechselkompetenz ein. Im ersten Lauf erzielten Noe Faroni, Maximilian Dillitzer, Lukas Gärtner und Yannic Krings 42,50 s. Im zweiten Durchgang in gleicher Besetzung dann42,49 s. Wettkampf ist halt immer noch das beste Training.
Ebenfalls mit neuer Bestleistung wartete Rebecca Spieß auf. Über die 400m Hürden der Klasse U18 kam sie in 65,23 s ins Ziel. Mit dieser Leistung steht sie nach wie vor unter den besten 10 in Deutschland.
51,83 s war die Siegerzeit über 4x100m der Sindelfinger Mädchen (Alina Fischer, Hanna Maile, Jule Portscher und Pauline Zoll).
Bruno Emil Lutz siegte überlegen über 300m der Klasse M15 in 40,52 s. Seine Überlegenheit im Kreis spielte auch wieder aus: im Weitsprung siegte er mit 5,08 m und im Hochsprung mit sehr guten 1,76 m.
Ebenfalls Doppelsiegerin war Pauline Zoll. Über 100m (W15) siegte sie in 13,11 s, im Weitsprung mit 4,89 m. Jule Portscher sicherte sich noch den Kreismeistertitel über 300m in 47,58 s.
Großkampftag auch für die Speed-Kinder und ihre Chefin, Birgit Hamann. In den Wettkämpfen der Klassen U12 und U14 waren zahlreiche Kinder der Leichtathletik-Schule im VfL Sindelfingen am Start. Für sie stand der Dreikampf und der Vierkampf (Dreikampf plus Hochsprung) auf dem Programm. Insbesondere in den Mannschaftswertungen waren die Sindelfinger immer auf den vorderen Plätzen zu finden.
In der Klasse W13 waren die beiden Sindelfingerinnen Julia Misaki Röhl (1832 Pkt) und Enya Hosten (1825 Pkt) nicht zu schlagen. Gleiches gelang Ben Dümmler in der Klasse M10 im Vierkampf (1194 Pkt).