Leitsätze VfL Sindelfingen – Leichtathletik


Unser Leitsatz und Ziel ist es, als Team zusammenzuhalten und bei offiziellen Veranstaltungen das zu repräsentieren, was uns auszeichnet: Wir sind einer der traditionsreichsten Leichtathletikvereine in Deutschland, haben professionelle Strukturen, arbeiten gewissenhaft und mit Weitsicht und stehen finanziell auf gesunden Beinen. Wir können in der Vergangenheit und Gegenwart auf zahlreiche sportliche Erfolge verweisen. Familiär zu sein und familiär zu bleiben ist unser Anspruch!

  • Wir sind ein Team und halten zusammen
  • Wirtschaftlich vernünftig
  • Sozial engagiert
  • Bedacht auf traditionelle Werte und vorleben dieser Werte gegenüber allen Mitgliedern
  • Gegenseitige Unterstützung, Verständnis und Toleranz

Dabei sind alle Mitglieder aller Altersgruppen wichtig – nicht nur Topathleten zählen. Nur deshalb gelten wir als einer der besten Veranstaltungsvereine in Deutschland. Nur deshalb können wir auf ein breites Netzwerk zurückgreifen, um unsere Athleten und Trainer in allen Lebensbereichen zu unterstützen. Auch wenn die aktive Karriere längst vorbei ist, verbindet uns eines: Die Leichtathletik des VfL Sindelfingen. Dieser familiäre Charakter ist entscheidend dafür, dass der VfL Sindelfingen gleichzeitig Heimat ist. Daher ist unser Grundsatz: „Einmal im Verein, immer ein Team.“


  1. Wir halten zusammen: Unabhängig der Leistungsstärke Einzelner, der Altersgruppe oder Position: Wir feuern uns bei Wettkämpfen gegenseitig an. Wir sind ein Team, wir unterstützen uns – im Sport und über den Sport hinaus. Dies gilt auch dann, wenn wir nicht mehr selbst aktiv sind.

  2. Einheitliche Kleidung und Sichtbarkeit der Logos unserer Sponsoren sind bei Wettkämpfen und Veranstaltungen verpflichtend. Wir schlagen unser Lager beisammen auf. Dadurch repräsentieren wir unseren Verein nach innen und außen und bilden ein Team.

  3. Wir wertschätzen unsere Förderer und werden ihnen gerecht.
    Athleten, Trainer und Funktionäre stehen unseren Sponsoren nach rechtzeitiger Absprache und angemessener Häufigkeit zur Verfügung.

  4. Unsere SchülerInnen und Jugendlichen sind unsere sportliche Zukunft. Auch unsere Leistungsträger sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst.   

  5. Staffeln haben bei uns eine entscheidende Bedeutung. Der VfL Sindelfingen ist bei wichtigen Veranstaltungen mit Staffelnpräsent. Dies hat Priorität. Unsere Staffelkoordinatoren repräsentieren die Vereinsleitsätze und stellen in Absprache die Staffeln zusammen. 

    Die Staffeln sind ein Team.

  6. Unsere Trainer und Athleten sind regelmäßig in Sindelfingen präsent und unterstützen den Teamgedanken. Zusammenhalt statt Konkurrenz ist eine unserer tragenden Säulen.

  7. Der Teamgedanke greift auch unter den Trainern und Funktionären. Gegenseitige Unterstützung und Verständnis sind dabei besonders wichtig. Gemeinsame Absprachen erfolgen zur besseren Koordination. Athleten werden nicht gegenseitig abgeworben, d.h. Trainer reden über das Training, Leistungen, mögliche Trainingsgruppenwechsel anderer Athleten zunächst mit deren Trainern, nicht mit den Athleten direkt.

  8. Nach unserem Motto „Geben und Nehmen“ ergänzen sich Mitglieder und Verein gegenseitig.
    Bei Veranstaltungen und in der Nachwuchsförderung wirken alle Mitglieder zusammen. 

    Wir und/oder unsere Eltern und Angehörigen helfen mit, wenn es uns zeitlich und trainingstechnisch möglich ist.

    Wenn möglich, „geben“ wir dem Verein etwas zurück: Wir engagieren uns während und nach der aktiven Laufbahn in unserer Leichtathletikabteilung –ehrenamtlich und als Förderer.

  9. Die Mitgliedschaft im Leichtathletik Förderclub (LAFC) oder anschließend bei den Freunden der Sindelfinger Leichtathletik dient zur Standortsicherung der Leichtathletik in Sindelfingen. Ein breites Kontaktnetzwerk und die finanzielle Unterstützung ermöglicht ein Fortbestehen der Sindelfinger Leichtathletikabteilung.

Schüler-Leitsätze


Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Ihre Kinder mit Spaß und Engagement beim VfL Sindelfingen Leichtathletik betreiben, was auch im Schüleralter durchaus schon unter leistungs- oder zumindest wettkampfsportlichen Aspekten betrachtet werden kann.
Daher möchten wir von der Abteilungsleitung Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, in dem ich in Zusammenarbeit mit den Trainern einige Punkte aufgeführt habe, von denen wir denken, dass sie Orientierung bieten in Wettkampf,  Vorbereitung und Training und  letztendlich der gesamten Abteilung dazu verhelfen, die Leichtathleten des VfL Sindelfingen in einem positiven Licht erscheinen zu lassen.


Mit freundlichen Grüssen

Hans-Jürgen Burgstahler

Jugendleiter
VfL Sindelfingen – Abteilung Leichtathletik
 

1.    Eure Trainer bemühen sich, Euch frühzeitig vor der Saison den Rahmenterminplan für Wettkämpfe mitzuteilen. Es gibt insbesondere für Kaderathleten verbindliche Pflichtwettkämpfe (vorrangig Meisterschaften, ansonsten im Ermessen des Trainers), die Vorrang haben sollten vor Privatterminen. Ausnahmen sollten rechtzeitig besprochen werden.
2.    Auch die Athleten, die keinem Kader angehören, sollten sich für Wettkämpfe so häufig wie möglich zur Verfügung stellen. Es gibt kein besseres Training! 
3.    Fragen der Anreise wie „Wer kann fahren?“, „Wer braucht eine Mitfahrgelegenheit?“, klärt Euer Trainer rechtzeitig mit Euch, damit Planungspannen in diesem Bereich vermieden werden können.
4.    Die Abteilung zahlt Eure Meldegebühren für die Wettkämpfe, daher ist zu gewährleisten, dass Ihr diese auch wahrnehmt, ansonsten verfallen diese Gelder.  Natürlich gibt es Gründe wie z.B. Krankheit welche dies nicht zulassen, was aber baldmöglichst dem Trainer gemeldet werden sollte. 
5.    Nachmeldegebühren aufgrund des Verschuldens des Athleten oder dessen Eltern werden von der Abteilung nicht übernommen!
 

1.    Vor dem Wettkampf solltet Ihr Euch schonen, d.h. 1-2 Tage zuvor nicht mehr exzessiv Sport treiben oder körperliche Anstrengungen unternehmen, keine Partys, Freibadbesuche oder „Sleep-overs“ am Vorabend. Bitte erscheint ausgeschlafen und erholt am Treffpunkt.
2.    Kontrolliert rechtzeitig Eure Ausrüstung: Spikes, Bekleidung, wetterbedingtes Zubehör wie Sonnencreme oder Regenschirm, Nadeln für Startnummern, Getränke, Essen und was Ihr sonst noch benötigt.
3.    Hört auf die Anweisungen des Trainers, insbesondere was das rechtzeitige Aufwärmen anbelangt. 
4.    Esst rechtzeitig und das Richtige (Euer Trainer berät Euch gerne), eine fettige Pizza eine Stunde vor dem Wettkampf wäre gerade das Gegenteil. Trinkt auch regelmäßig, vor allem bei hohen Temperaturen.
 

1.    Ihr repräsentiert den VfL Sindelfingen!
2.    Leichtathletik ist zwar eine Individualsportart, aber während des Wettkampfes seid Ihr EIN Team, d.h. unterstützt Euch gegenseitig und feuert Euch an, auch mit Rasseln oder Tröten. Nehmt auch unsere Fahne mit!
3.    Ihr repräsentiert unseren Verein, d.h. einheitliche Bekleidung, sprich unsere Vereinstrikots von unserem Ausrüster Erima und nach Möglichkeit Trainingsanzüge sind bei Wettkämpfen, insbesondere bei Siegerehrungen absolut verpflichtend. Als Bekleidung stehen zur Auswahl: Bei den Jungs das T-Shirt oder das Trikot. Sollte unter diesem noch ein T-Shirt getragen werden, so ist darauf zu achten, dass dieses reinweiss ohne Muster oder Drucke ist.
Als Hosen gibt es die Tights.
Bei den Mädchen besteht die Wahl zwischen dem Bikini-Zweiteiler, welcher noch mit der längeren Hotpant kombiniert werden kann oder dem T-Shirt oder Singlet, auch hier natürlich nur mit weißem T-Shirt darunter.
In jedem Falle maßgebend ist, dass unser Sponsorenaufdruck „Elsässer“ zu sehen ist, also befestigt die Startnummern so, dass dies gewährleistet ist. Eure Trainer zeigen Euch im Zweifelsfalle wie das geht.
4.    Achtet darauf, dass Ihr jederzeit gegenüber Euren Gegnern die Gebote der Fairness einhaltet. 
Verhaltet Euch so, dass niemand daran Anstoß nehmen kann!
5.    Der Ansprechpartner für technische Korrekturen beim Wettkampf ist zuvorderst der Trainer, er ist der Fachmann/
die Fachfrau und kennt Euch vom Training. Die Eltern sind allerdings gerne zur moralischen Unterstützung erwünscht.
6.    Wir veranstalten häufig eigene Wettkämpfe in Sindelfingen. Solltet Ihr daran nicht aktiv beteiligt sein, so solltet Ihr Euch als Helfer zur Verfügung stellen. Es ist z.B. gute Tradition, dass die U 14 als Einstieg den Startblockdienst übernehmen.
 

Sollte das Training einmal nicht besucht werden können, so ist es eine Sache des Anstandes, dem Trainer vorab Bescheid zu geben.
Die Trainingszeiten bestimmt der Trainer. Es ist darauf zu achten, pünktlich zu erscheinen. Vorzeitiges Gehen ist mit dem Trainer rechtzeitig abzustimmen und sollte die Ausnahme sein.
1.    Sowohl im Training als auch im Wettkampf solltet Ihr immer trockene Bekleidung dabei haben. In nasser Kleidung erkältet man sich schnell.
2.    In den trainingsfreien Zeiten, z.B. Sommerferien, sollte auch Sport getrieben werden, damit die Form nicht ganz verfällt, auch andere Sportarten als Leichtathletik. Eure Trainer stellen Euch gerne Trainingspläne zusammen oder bieten bei Interesse auch Training an.
3.    Der Orga-Raum im Stadion ist als Besprechungsraum für Trainer gedacht, nicht als Abstellkammer für Trinkflaschen und Taschen, Umkleideraum oder Aufenthaltsraum für Eltern oder Kinder. Bitte lagert Eure Taschen davor.
4.    Geht sorgsam mit den Sportgeräten um und betretet nicht die Abdeckung für die Weitsprunggrube oder die Metall-Abdeckung für die Hochsprungmatten.
5.    Die Trainer sind nicht Eure „Knappen“, das Aufräumen der Geräte ist Sache der Athleten.
6.    Aufgrund der räumlichen Enge im Glaspalast ist besondere Vorsicht beim Überqueren der Laufbahnen geboten.
Insbesondere den Aktiven auf der Rundbahn ist dabei Vorrang einzuräumen, also betretet die Rundbahn möglichst nur
zu eigenen Trainingszwecken. 
Ansonsten sollten Eltern kleinerer Kinder, welche keiner Trainingsgruppe angehören darauf achten, dass diese den Innenraum nicht betreten und die Zugänge geschlossen bleiben, die Rundbahn sowie die Stabhochsprungmatte und die Weitsprunggrube ist kein Spielplatz!